Inhalt des Dokuments
Beschreibung
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ begegnet Menschen in diversen Kontexten mit vielfältigen Bedeutungen. Mit der zunehmenden Unschärfe des Nachhaltigkeitsbegriffs, verschwimmt jedoch auch das Bewusstsein für die konkreten Nachhaltigkeitsherausforderungen an unsere Lebenswelt. Selbst Schüler, für die das Thema in Rahmenplänen festgeschrieben ist, wissen kaum etwas damit anzufangen. Das betrifft insbesondere elementare ökonomische und technologische Fragen, wie erste Studien aus dem Teilprojekt „Public Awareness“ (deutsch: Öffentliches Bewusstsein) zeigen.
Fazit: Im Gegensatz zu unscharfer Nachhaltigkeitsrhetorik erreichen konkrete Fragestellungen des Ansatzes die Menschen unzureichend. Dabei ist es die Beteiligung der Mehrheit, von der das Gelingen einer nachhaltigen globalen Entwicklung abhängt.
Im Teilprojekt „Public Awareness“ erforschen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen das Lehr- und Lernverhalten von Menschen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Anhand der Ergebnisse entwickelt und erprobt das Team zielgruppengerechte Lehrmaterialien zum Themenkomplex nachhaltige Produktion mit dem Ziel, die ausgereiften Materialienauf einer Lehr- und Lernplattform kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Einen besonderen Schwerpunkt legen die Forschenden auf die Lehrmethode „Lernen durch Demontage“ zur Verdeutlichung der vielfältigen Zusammenhänge von Technologie, Ressourcenverbrauch und globaler Produktion in Wertschöpfungsnetzen. So hilft Schulkindern etwa das Zerlegen eines Handys in Kombination mit Spielen zur Rohstoffbestimmung zu verstehen, welchen Materialeinsatz moderne Alltagsprodukte erfordern – und öffnet ihnen so das Verständnis für die Herausforderungen an eine nachhaltige Produktion. Erste Testläufe haben gezeigt, dass die Thematik gerade für junge Menschen eine große Faszination birgt. Dieses Interesse möchte das Projekt nutzen und fördern.
Serviceangebote für Schulen
Im Bereich Public Awareness ist es unser erklärtes Ziel, auf
der Basis wissenschaftlich gewonnener Erkenntnisse vielversprechende
neue Wege zur Vermittlung der Komplexität von Nachhaltigkeit,
insbesondere mit Bezug zu industrieller Produktion, zu beschreiten. So
resultieren aus der Einsicht in die besondere Lerneffizienz bei
erhöhtem Praxisbezug regelmäßig neue didaktische Ansätze für
Kinder und Jugendliche, die in Form von Jugendprojekten mit zum
großen Teil eigens erarbeiteten Lehrmaterialien bereits realisiert
wurden und im Zuge ihrer Evaluation stetig weiterentwickelt werden.
Innerhalb von freiwilligen Kooperationen mit Schulen und/oder Lehrern
erarbeiten wir dabei Projekte, die spezifisch auf die Altersklasse und
Bildungsstufe zugeschnitten sind.
Ankündigungen und
Dokumentationen dieser Jugendprojekte sowie Kontaktdaten finden sich
auf unserem regelmäßig aktualisierten Blog Bildung für Morgen [1].
Im Downloadbereich gibt es dort zudem die Möglichkeit, einige der neu
entwickelten Lehrmaterialen zur freien Verwendung
herunterzuladen.
Jugendprojekte:
- Girls‘ Day 2012: Experimentieren mit Licht und Sonne
- Lange Nacht der Wissenschaften 2012
- Studentenfilm nachhaltige Produktion: PMF-Gruppe 2012/2013
- Jugend forscht 2013
- Girls‘ Day 2013: Gold im Handy – moderne Schätze
- Green Day 2013: Nachhaltigkeit in der Forschung erleben
- Jugend forscht 2014
- Girls‘ Day 2014
- Schulkooperation mit der Wilma-Rudolph-Oberschule 2015
- Jugend forscht 2015
- Girls‘ Day 2015
Download: Präsentation der Jugendarbeit im SFB 1026
Öffentlichkeitsarbeit:
- Electronics Goes Green 2012
- Berliner Sommer-Uni 2012
Mehr über Herausforderung, Ansatz und Ergebnisse von Projekt PA erfahren Sie in dieser Powerpoint-Präsentation
1026/the-irregular-stair-of-sustainability-knowledge-of
-German-pupils-768x672.png