Inhalt des Dokuments
Wissen ist Zukunft
Nachhaltige Entwicklung kann nur
gelingen, wenn mit Phantasie und Kreativität die Zukunft gestaltet
wird. Der Befähigung von Menschen zu nachhaltigem Handeln durch
Bildung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die wichtigste Quelle
für Ideen und daraus resultierende Innovationen sind gut ausgebildete
Menschen.
Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung stärkt und
entwickelt die Möglichkeiten von einzelnen Personen, Gruppen,
Gemeinschaften, Organisationen und Ländern, Einschätzungen und
Entscheidungen zu Gunsten einer nachhaltigen Entwicklung zu treffen.
Ein wichtiges Grundelement dieser Strategie ist der
Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern, Praktikern und
Lernenden, um zu einem erhöhten Maß an Bewusstsein und Wissen in
Bezug auf nachhaltige Entwicklung zu kommen.
Es ergeben sich
große Chancen, die globalen Herausforderungen nachhaltiger
Entwicklung zu bewältigen, wenn über gemeinsame Prozesse in
Forschung und Lehre, Wertschöpfung und Güteraustausch den Menschen
in aller Welt vermittelt wird, wie Wohlstand für alle über
ressourceneffiziente Technologien erreicht werden kann.
Die
Wissensvermittlung wurde von Anfang an als ein zentrales Thema im
Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1026 verankert.
Der Weg führt über Bildung und Qualifizierung. Ziel ist es, die
Lehr- und Lernleistung in Bezug auf nachhaltige Produktion weltweit
deutlich zu verbessern. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
entwickeln informationstechnische Werkzeuge zum Wissensmanagement,
erforschen Anreizsysteme für nachhaltiges Handeln und gestalten eine
Arbeitsumgebung, die dem Arbeiter physisch und mental gerecht wird.
Zielgruppen vom Schulkind bis zum Vorstandsmitglied werden dabei
berücksichtigt. Verbindungen ergeben sich hierbei auch zum
Querschnittsprojekt Public Awareness.
1026/project-area-c.png
jektbereich_c/c1_multi_perspektivische_modellierung_nac
hhaltiger_industrieller_wertschoepfung/parameter/de/max
hilfe/
jektbereich_c/c1_multi_perspektivische_modellierung_nac
hhaltiger_industrieller_wertschoepfung/parameter/de/max
hilfe/
jektbereich_c/c2_intellektuelles_kapital_und_wissensman
agement/parameter/de/maxhilfe/
jektbereich_c/c2_intellektuelles_kapital_und_wissensman
agement/parameter/de/maxhilfe/
jektbereich_c/c3_strategische_interaktion_und_anreize_z
ur_nachhaltigkeit/parameter/de/maxhilfe/
jektbereich_c/c3_strategische_interaktion_und_anreize_z
ur_nachhaltigkeit/parameter/de/maxhilfe/
jektbereich_c/c4_humanzentrierte_automatisierung/parame
ter/de/maxhilfe/
jektbereich_c/c4_humanzentrierte_automatisierung/parame
ter/de/maxhilfe/
ojektbereich_c/c5_lerninstrumente_in_wertschoepfungsnet
zwerken/parameter/de/maxhilfe/
ojektbereich_c/c5_lerninstrumente_in_wertschoepfungsnet
zwerken/parameter/de/maxhilfe/