Inhalt des Dokuments
Beschreibung
Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt
werden heute zunehmend mit den Anforderungen und Auswirkungen der
Globalisierung konfrontiert. Sie sind eingebunden in einem sehr
dynamischen Umfeld, das in Bezug auf die wirtschaftlichen,
ökologischen und sozialen Dimensionen, schnellen und dauerhaften
Veränderungen unterworfen ist. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit
erhalten zu können und gleichzeitig ihr Überleben in nachhaltiger
Weise zu gewährleisten, benötigen Unternehmen gut ausgebildete
Mitarbeiter. Es bedarf neuer Formen des Lernens und Vermittelns und
Menschen mit einem nachhaltigen Werteverständnis. Deshalb ist die
Entwicklung von neuen Vermittlungswerkzeugen erforderlich, die der
Herausforderung der Nachhaltigkeit mit einem integrativen Ansatz
begegnen und handlungsorientiert ist. Hieraus lässt sich die Frage
ableiten: Wie können wir Menschen aus aller Welt Wissen für
technische Innovationen und das Verständnis für eine nachhaltige
Wertschöpfung vermitteln?
Um dieser Herausforderung angemessen
begegnen zu können ist es unerlässlich, die Produktivität des
Lehrens und des Lernens drastisch zu erhöhen.
Mittels
neuartiger Lehr- und Lernumgebung in Kombination mit moderner
Informationstechnik können die Potentiale neuer Lehr- und
Lernkonzepte instrumentalisiert werden. Ziel dieses Projektes ist es,
in einem Fertigungssystem Objekte zu konzipieren, die ihre
Funktionsweisen dem Nutzer automatisch vermitteln – sogenannte
Learnstruments.
Diese können dabei helfen, den Nutzen einer
nachhaltigen Produktion zu verstehen und Menschen für eine
nachhaltige Wertschöpfung zu befähigen. Dies geschieht
durch:
- Die Kombination und Auswahl neuer und bereits existierender Lernmaterialien und -methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Produktion
- Die Entwicklung von Leitlinien zur Konzeption von Methoden und Instrumenten, die eine Erleichterung des Lehrens und Lernens nach sich ziehen
- Die Entwicklung automatisierter Hilfstechniken auf informations- und kommunikationstechnischer Basis
In der ersten
Förderperiode wurde eine prototypische Lernumgebung entwickelt, die
durch den Einsatz von Learnstruments und Informations- und
Kommunikationstechnologie (ICT) die Produktivität des Lehrens und
Lernens erhöhen kann. Ein prototypischer manueller
Montagearbeitsplatz dient hierbei als beispielhafte Lernumgebung.
Durch die Integration verschiedener Vermittlungsprinzipien sowie
eines Expertensystems kann sich der Arbeitsplatz selbstständig an
die unterschiedlichen Qualifikationsgrade der Nutzer anpassen. Bei
der Überprüfung der Ziele wurden Methoden entwickelt, mit deren
Hilfe überprüft werden kann, ob durch die ausgearbeiteten
Learnstruments deren richtige Anwendung und Funktionsprinzipien
vermittelt werden.
Mehr zu Herausforderungen, Ansätzen und
Ergebnissen von Projekt C5 finden Sie in dieser
Powerpoint-Präsentation (englisch)
Nach oben
1026/C5_approach.png
1026/C5_2.jpg