Inhalt des Dokuments
Beschreibung
Das
Wachstum aufstrebender Nationen auf Basis vorherrschender Technologien
übersteigt jedes ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortbare
Maß. Die Herausforderung liegt darin, Technologien zu identifizieren
und zu entwickeln, die eine Erhöhung der Lebensqualität für alle
Menschen bei verantwortbarem Ressourcenverbrauch ermöglichen.
Ziel des Teilprojekts ist es, den Lösungsraum für nachhaltige
Wertschöpfung zu öffnen und technische Potentiale in nützliche
Anwendungen zu überführen. Hierzu werden nachhaltige
Technologiesysteme entwickelt, welche
- für
unterschiedliche Entwicklungsniveaus,
- in den
Lebensweltbereichen Mobilität, Energie und Produktion,
- unter
Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen
Nachhaltigkeitsdimension,
- mit variablen Systemgrenzen,
-
unter Berücksichtigung antizipierter Rahmenbedingungen eines
betrachteten Umfelds,
- und mit Einbezug sowohl konventioneller
als auch zukünftiger Technologien gebildet werden können.
Diese werden technologieinduziert ausgehend von einem System
beziehungsweise einem Systemelement oder probleminduziert entwickelt.
Technologieinduziert können vielversprechende Technologien in
nützliche Anwendungen überführt werden. Der probleminduzierte Pfad
ermöglicht es, ausgehend von den künftigen Rahmenbedingungen eines
betrachteten Umfelds, Bedürfnisse von Menschen durch technische
Potentiale nachhaltig zu befriedigen.
Es wurden bereits 15
exemplarische Anwendungen erstellt, mit welchen gezeigt werden konnte,
wie für unterschiedliche Lebensweltbereiche und Entwicklungsniveaus
technologie- und probleminduziert nachhaltige Technologiesysteme
gebildet werden können.
Mit dem Anwendungsbeispiel
„Wasserstoff-basierte Mobilität“ konnte beispielsweise gezeigt
werden, wie technologieinduziert für ein hohes Entwicklungsniveau im
Lebensweltbereich Mobilität ein existierendes System bezüglich
seiner Nachhaltigkeit der drei Dimensionen bewertet und verbessert
werden kann. Das Anwendungsbeispiel „Modulares
Werkzeugmaschinengestell – Living Factory“ zeigte, wie durch
Anwendung des technologieinduzierten Pfades im Lebensweltbereich
Produktion für ein hohes Entwicklungsniveau ein Systemelement in Form
einer zukünftigen Technologie in den Kontext eines Systems, eine
wandlungsfähige Fabrik, gesetzt werden kann. Mit Anwendungsbeispielen
des probleminduzierten Pfades, wie der „Kakaomassenherstellung“,
konnte demonstriert werden, wie ein System, eine mobile Kleinfabrik
für die Kakaomassenherstellung, aus dem Lebensweltbereich Produktion
hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit bewertet und verbessert werden kann
und dabei die antizipierten Rahmenbedingungen eines niedrigen
Entwicklungsniveaus am Beispiel Sierra Leone berücksichtigt werden
können. Im Beispiel „Betrieb und Reparatur von Fahrrädern“ wurde
ein nachhaltiges System, welches eine Do-it-yourself-Werkstatt mit
einer App für ein Sharing-Konzept der Fahrradnutzung verbindet,
entwickelt. Durch den Bezug auf Umfeldszenarien für die
Fahrradmobilität in Berlin konnte gezeigt werden, wie antizipierte
Rahmenbedingungen auch für ein hohes Entwicklungsniveau und den
Lebensweltbereich Mobilität einbezogen werden können.
Mehr zu Herausforderungen, Ansätzen und Ergebnissen von Projekt A1
finden Sie in dieser Powerpoint-Präsentation
Ergebnisse aus der ersten Förderperiode
Szenario Tool
Es werden Software-Tools zur Unterstützung bei der Erstellung von
Umfeldszenarien (Clustering mithilfe von „FieldCon“) einerseits
und bei der Erstellung von Technologieszenarien andererseits
(Systembildung mithilfe von „TechCon“) zum Download bereit
gestellt. Diese wurden in Zusammenarbeit der Projekte A1 und A5
entwickelt. Der Download enthält folgende Dateien:
„FieldCon“ zur Erstellung von Umfeldszenarien
Umfeldszenarien dienen zur Abbildung unterschiedlicher zukünftiger
Entwicklungen, so genannte Szenarien. Verwendet wird hierzu der Ansatz
des Clusterns von Schlüsselfaktoren des Umfeldes, welche einen
starken Zusammenhang aufweisen.
„TechCon“ zur
Erstellung von Technologieszenarien
Technologieszenarien werden
zur Ermittlung von sinnvollen und nachhaltigen Kombinationen von
Systemelementen zu Systemen verwendet. Hier können nachhaltige und
technisch sinnvolle Kombinationen aus alternativen Technologien
gebildet werden.
Für den Download klicken Sie bitte
hier.
Technologiepool (Beta)
1026/A1_approach_2.gif.jpg