Inhalt des Dokuments
Grün gewinnt [1]
Weniger Ressourcenverbrauch und
gleichzeitig mehr Wohlstand – wie ist das möglich? An welchen
Stellschrauben kann gedreht werden, um mit sauberen Produktionsweisen
eine bessere Zukunft für alle zu verwirklichen?
Der Green Day am 12. November 2015 ermöglichte insgesamt 22
Schülerinnen und Schülern, diesen Fragen im Rahmen eines Projekttags
des SFB 1026 „Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value
Creation“ nachzugehen.
mehr zu: Grün gewinnt
[2]
Französisch-deutsche Verständigung über Perspektiven der
nachhaltigen Produktentwicklung [3]
Der SFB 1026 hatte die
Ehre Prof. Peggy Zwolinski und Dr. Maud Rio vom Grenoble Institute of
Technology für einen zweitägigen wissenschaftlichen Austausch zu
nachhaltiger Produktion in Berlin begrüßen zu dürfen. Die
französischen Wissenschaftlerinnen wurden von SFB-Sprecher Prof.
Rainer Stark im Fachgebiet Industrielle Informationstechnik am 13. und
14. Oktober freudig empfangen.
mehr zu: Französisch-deutsche
Verständigung über Perspektiven der nachhaltigen
Produktentwicklung [4]
Besuch von Prof. Steve Evans und Dr. Dai Morgan vom EPSRC Zentrum
für industrielle Nachhaltigkeit [5]
Am 2. und 3. Juli 2015
besuchten Professor Steve Evans und Dr. Dai Morgan vom Zentrum für
industrielle Nachhaltigkeit (EPSRC) aus Großbritannien den
Sonderforschungsbereichs 1026 „Sustainable Manufacturing – Shaping
Global Value Creation“ im Produktionstechnische Zentrum (PTZ) Berlin
für einen Erfahrungsaustausch.
mehr zu: Besuch von Prof.
Steve Evans und Dr. Dai Morgan vom EPSRC Zentrum für industrielle
Nachhaltigkeit [6]
Nachhaltigkeit erlernen [7]
„Dürfen wir jetzt unsere
eigenen Handys auseinandernehmen“, fragt ein dunkelhaariger Junge
begeistert. Er und seine Klassenkameraden haben soeben erfolgreich
Handys wieder zusammengebaut, nachdem die Einzelteile
und verbauten Rohstoffe analysiert waren. Die Teenager besuchen eine
Klasse mit MINT-Schwerpunkt and der Berliner Wilma-Rudolph-Oberschule,
mit der der Sonderforschungsbereich (SFB) 1026 kürzlich eine
Lehrkooperation zu nachhaltiger Produktion aufgenommen hat. Am 12.
Juni 2015 besuchte die Klasse das Produktionstechnische Zentrum Berlin
für einen Lehrgang zum Ressourcenverbrauch in Fertigungsprozessen und
Produkten.
mehr zu: Nachhaltigkeit
erlernen [8]
Besuch aus New Brunswick [9]
Der SFB 1026 begrüßte am
04.06.2015 die Leiterin der kanadischen Consultingfirma „Stilleto
Consulting“ Laura O’Blenis.
mehr zu: Besuch aus New
Brunswick [10]
Vortrag Dr.-Ing. Dieter Schacher [11]
„Aufbau und
Organisation einer automotiven Greenfield Company in China“
Dr.-Ing. Dieter Schacher, ein Management Berater und CIO-Leiter
Organisation und IT, der Volkswagen AG. Hielt am 28.April 2015 einen
Vortrag zum Thema „automotive Industrie in China im Rahmen des
„Industriekolloquium“ des integrierten Graduiertenkollegs und des
IWF e.V.. Der chinesische Markt bietet ein riesiges Potential für die
Automobilindustrie
mehr zu: Vortrag Dr.-Ing.
Dieter Schacher [12]
SFB 1026 auf der Hannover Messe [13]
Der
Sonderforschungsbereich 1026 setzt auf nachwachsende Rohstoffe. Auf
der Hannover Messe, die vom 13. bis 17.April 2015 in Hannover
stattfand, präsentierte sich der Sonderforschungsbereich 1026 –
Sustainable Manufacturing gemeinsam mit dem Projekt NaWaRo-Fahrrad.de
auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsstandort Berlin-Brandenburg.
Neben einer täglichen Besuchermenge von ca. 30.000 interessierten
Messebesuchern, kam in der Mitte der Woche mit dem Präsidenten der
Technischen Universität Berlin auch hoher Besuch an den Stand.
mehr zu: SFB 1026 auf der
Hannover Messe [14]
Meeting: Herrn Matern von Marschall [15]
Im Rahmen des
Sonderforschungsbereichs 1026 „Sustainable Manufacturing – Shaping
Global Value Creation“. Am 20. März 2015 besuchte Matern Freiherr
Marschall von Bieberstein, MdB, den Sonderforschungsbereichs 1026
„Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation“ im
Produktionstechnische Zentrum (PTZ) Berlin, um sich mit dem führenden
Professoren Günther Seliger und Prof. Rainer Stark über eine
mögliche Zusammenarbeit auszutauschen.
mehr zu: Meeting: Herrn Matern
von Marschall [16]
12. Global Conference on Sustainable Manufacturing [17]
Nachhaltige Produktion ist maßgeblich für die künftige globale
Entwicklung. Seit rund 20 Jahren beschäftigen sich der Sprecher des
großangelegten Sonderforschungsbereichs 1026 zu nachhaltiger
Produktion Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger und seine Kollegen im
College International pour la Recherche en Productique (CIRP,
www.cirp.de) wissenschaftlich mit den entsprechenden Themen. Auf der
von CIRP gesponserten Global Conference on Sustainable Manufacturing
(GCSM) tragen sie jährlich ihre neuesten Erkenntnisse und
Entwicklungen zusammen. Die GCSM richtet sich an Vertreter aus
Wissenschaft und Industrie aus aller Welt, um die wissenschaftliche
und industrielle Kooperation zu nachhaltiger Produktion global zu
stärken.
mehr zu: 12. Global Conference
on Sustainable Manufacturing [18]
Verleihung des „Blue Responsibility Award“ [19]
Im
Rahmen der 12. CIRP Global Conference on Sustainable Manufacturing
(GCSM) am 24. September 2014 in Johor Bahru, Malaysia wurde
diesjährig erstmals der „Blue Responsibility Award: Manufacturing
for a Sustainable Terra Preta Sanitation System“ verliehen. Das
Preisgeld in Höhe von 10.000€ ging an vier herausragende
Projektteams, für die Konzeptionierung von nachhaltigen
Sanitärsystemen.
mehr zu: Verleihung des
„Blue Responsibility Award“ [20]
Begeisterung für Wissenschaft [21]
Was ist die
Geschichte hinter Produkten des täglichen Lebens? Wie kann deren
Produktion effizienter gestaltet werden? Diesen und anderen Fragen
sind sechzehn Mädchen zwischen zehn und zwölf Jahren auf dem
Girls‘ Day im Produktionstechnischen Zentrum Berlin auf den Grund
gegangen. Der Sonderforschungsbereich 1026 „Nachhaltige
Produktion“ und die Arbeitsstelle Montagetechnik und Fabrikbetrieb
der TU Berlin haben sich in diesem Jahr gleich mit zwei Projekten an
dem Mädchen-Zukunftstag beteiligt.
mehr zu: Begeisterung für
Wissenschaft [22]
Wissensexplosion [23]
Jugend forscht Regionalwettbewerb
im PTZ. Schusssichere Westen aus Speisestärke, nachhaltige Tinte aus
rostigen Nägeln und Küchenabfällen, solarbetriebene Drohnen zur
Geokartierung: Auch in diesem Jahr haben die Jungforscherinnen und
Jungforscher bei „Jugend forscht“ und „Schüler
experimentieren“ bewiesen, dass echtes wissenschaftliches Potential
schon in jungen Menschen stecken kann.
mehr zu:
Wissensexplosion [24]
Workshop zu angewandter Forschung mit deutsch-türkischer
Industrie [25]
Förderung von Industrial Engineering und
Management mit Spezialisierung in nachhaltiger Produktion. Der
Workshop zu Kooperation zwischen Universität und Industrie sowie
Erwartungen an die Türkisch-Deutsche Universität wurde am 6.
Dezember 2013 von der deutschen Botschaft (Eberhard Pohl) in Istanbul
zusammen mit der türkisch-deutschen Universität (Izzet Furgac, Halil
Akkanat) mit Unterstützun des Fraunhofer Instituts (Kai Mertins,
Holger Kohl), des deutsch-türkischen Advanced ICT Research Centre
(Sahin Albayrak) und der TU Berlin (Pinar Bilge, Soner Emec, Günther
Seliger) ausgerichtet.
mehr zu: Workshop zu
angewandter Forschung mit deutsch-türkischer Industrie
[26]
Smarte Produktentwicklung in der vierten industriellen Revolution
[27]
Im Rahmen der vom Deutschen Gewerkschaftsbund
organisierten Ringvorlesung »Smart Economy für nachhaltige Arbeit
und nachhaltigen Wohlstand?« bot sich die Chance, die
Problemstellungen und Handlungsoptionen zur Erreichung einer
ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvollen
Wertschöpfung, für ein breiteres Publikum aufzubereiten.
mehr zu: Smarte
Produktentwicklung in der vierten industriellen Revolution
[28]
Eine kurze Einführung in die CubeFactory [29]
Im Rahmen
dieser Konferenz für „innovative Technik von Bedeutung“ tarfen
sich Vordenker, Kreative und Innovateure. Die beiden Wissenschaftler
Dr.-Ing. Jérémy Bonvoisin und Dipl.-Ing. Bernd Muschard hielten
einen spannenden Vortrag über die Herausforderung der Nachhaltigkeit
und stellten einige ihrer Projekte vor. Dabei entstand das folgende
Video:
mehr zu: Eine kurze
Einführung in die CubeFactory [30]
Networking mit Entwicklern [31]
Am 7. Und 8. November
traf sich Berlins Technologie-Start-Up-Szene in der Platoon Kunsthalle
zur ersten MaketechX-Konferenz. Der Zweck dieser Konferenz ist es,
junge Kreative, Entwickler und Hersteller von Open-Source Technologien
und Produkten zusammenzubringen.
mehr zu: Networking mit
Entwicklern [32]
Sustainable Sanitation Competition [33]
Zusammenfassung:
Rund 40% der Weltbevölkerung haben keinen Zugang zu einem
funktionierenden Abwassersystem. Der Bedarf an nachhaltigen Lösungen
für dieses Problem ist groß. Um die breiten Anwendungsmöglichkeiten
für nachhaltige Produktionstechnik aufzuzeigen, haben die
Organisatoren der zwölften „Global Conference on Sustianable
Manufacturing“ (GCSM) einen neuen Wettbewerb ins Leben gerufen: den
„Blue Responsibility Award: Manufacturing for a Sustainable Terra
Preta Sanitation System“.
mehr zu: Sustainable
Sanitation Competition [34]
Nachhaltige Forschung erleben [35]
Workshop zu grüner
Forschung im SFB „Sustainable Manufacturing“ am „Green Day –
Schüler checken grüne Jobs“. Kann man CO2 zur Reinigung verwenden?
Und was hat ein 3D-Drucker mit Umweltschutz zu tun? An konkreten
Projekten erlebten zehn Schülerinnen und Schüler im Rahmen des
„Green Day“ hautnah, was nachhaltige Forschung bedeutet.
mehr zu: Nachhaltige Forschung
erleben [36]
Das Do-It-Yourself Fahrrad [37]
In aller Kürze: Wie
wäre es, wenn wir unsere Waren des täglichen Gebrauchs selbst bei
uns zuhause herstellen könnten? Nur eine verrückte Idee oder
vielmehr die Produktionsart der Zukunft? Eine Gruppe von fünf
Studenten der TU Berlin haben einmal versucht das Potential für
„Produktion von Zuhause“ am Beispiel des Fahrrads zu erforschen.
Ihre Herausforderung: Ein Fahrrad zu entwerfen, dass jeder zuhause
nachbauen kann. Drei Monate lang arbeiteten sie an einem Entwurf um am
Ende entstand das „Do-It-Yourself bicycle“. Hier gibt es die ganze
Geschichte.
mehr zu: Das Do-It-Yourself
Fahrrad [38]
------
Links: ------
[1]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemittei
lungen/gruen_gewinnt/parameter/minhilfe/
[2]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemittei
lungen/gruen_gewinnt/parameter/minhilfe/
[3]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemittei
lungen/franzoesisch_deutsche_verstaendigung_ueber_persp
ektiven_der_nachhaltigen_produktentwicklung/parameter/m
inhilfe/
[4]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemittei
lungen/franzoesisch_deutsche_verstaendigung_ueber_persp
ektiven_der_nachhaltigen_produktentwicklung/parameter/m
inhilfe/
[5]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemittei
lungen/besuch_von_prof_steve_evans_und_dr_dai_morgan_vo
m_epsrc_zentrum_fuer_industrielle_nachhaltigkeit/parame
ter/minhilfe/
[6]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemittei
lungen/besuch_von_prof_steve_evans_und_dr_dai_morgan_vo
m_epsrc_zentrum_fuer_industrielle_nachhaltigkeit/parame
ter/minhilfe/
[7]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemittei
lungen/nachhaltigkeit_erlernen/parameter/minhilfe/
[8]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemittei
lungen/nachhaltigkeit_erlernen/parameter/minhilfe/
[9]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemittei
lungen/besuch_aus_new_brunswick/parameter/minhilfe/
[10]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/besuch_aus_new_brunswick/parameter/minhilfe/
[11]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/vortrag_dr_ing_dieter_schacher/parameter/minhil
fe/
[12]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/vortrag_dr_ing_dieter_schacher/parameter/minhil
fe/
[13]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/sfb_1026_auf_der_hannover_messe/parameter/minhi
lfe/
[14]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/sfb_1026_auf_der_hannover_messe/parameter/minhi
lfe/
[15]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/meeting_herrn_matern_von_marschall/parameter/mi
nhilfe/
[16]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/meeting_herrn_matern_von_marschall/parameter/mi
nhilfe/
[17]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/12_global_conference_on_sustainable_manufacturi
ng/parameter/minhilfe/
[18]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/12_global_conference_on_sustainable_manufacturi
ng/parameter/minhilfe/
[19]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/verleihung_des_blue_responsibility_awards/param
eter/minhilfe/
[20]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/verleihung_des_blue_responsibility_awards/param
eter/minhilfe/
[21]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/begeisterung_fuer_wissenschaft/parameter/minhil
fe/
[22]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/begeisterung_fuer_wissenschaft/parameter/minhil
fe/
[23]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/wissensexplosion/parameter/minhilfe/
[24]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/wissensexplosion/parameter/minhilfe/
[25]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/workshop_zu_angewandter_forschung_mit_deutsch_t
uerkischer_industrie/parameter/minhilfe/
[26]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/workshop_zu_angewandter_forschung_mit_deutsch_t
uerkischer_industrie/parameter/minhilfe/
[27]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/smarte_produktentwicklung_in_der_vierten_indust
riellen_revolution/parameter/minhilfe/
[28]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/smarte_produktentwicklung_in_der_vierten_indust
riellen_revolution/parameter/minhilfe/
[29]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/eine_kurze_einfuehrung_in_die_cubefactory/param
eter/minhilfe/
[30]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/eine_kurze_einfuehrung_in_die_cubefactory/param
eter/minhilfe/
[31]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/networking_mit_entwicklern/parameter/minhilfe/
[32]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/networking_mit_entwicklern/parameter/minhilfe/
[33]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/sustainable_sanitation_competition/parameter/mi
nhilfe/
[34]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/sustainable_sanitation_competition/parameter/mi
nhilfe/
[35]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/nachhaltige_forschung_erleben/parameter/minhilf
e/
[36]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/nachhaltige_forschung_erleben/parameter/minhilf
e/
[37]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/das_do_it_yourself_fahrrad/parameter/minhilfe/
[38]
https://www.sfb1026.tu-berlin.de/menue/pressemitte
ilungen/das_do_it_yourself_fahrrad/parameter/minhilfe/